1930 - 1950 1970 - 1980 
|
16. Juli 1950
|
Segnung und Übergabe des neuen Feuerwehrhauses. 28 Feuerwehren nehmen an dem Festakt teil. Eine große Schauübung rundet das Programm ab.
|
29. Jänner 1954
|
Brand im Motorenwerk Mitterbauer
|
11. Juli 1954
|
Hochwassereinsatz in Linz. Die Kameraden Windischbauer Karl und Ohrlinger Rudolf nehmen mit einer Tragkraftspritze an diesem Einsatz teil.
|
23. Juli 1955
|
Hochwassereinsatz in Gmunden. Die Feuerwehr Laakirchen kommt gerade noch über die Brücke am "Wasserlosen Bach". 7 Kameraden der nachfahrenden Feuerwehr Oberweis finden in der bereits eingestürzten Brücke den Tod. Der schwärzeste Tag in der Geschichte der Österreichischen Feuerwehren wurde Wirklichkeit. Das Begräbnis am 26. Juli gestaltete sich zu einer Trauerkundgebung an der 6000 Personen, darunter 2000 Feuerwehrkameraden teilnahmen. Unter den Trauergästen waren Innenminister Helmer, der Präsident des Bundesfeuerwehrverbandes Holaubeck, Landesfeuerwehrkommandant Hartl, Landeshauptmann Gleißner und Bischof Zauner.
|
07. und 08. Juli 1956
|
60-Jahr-Feier im Gasthaus Laska, Leistungsbewerb mit 22 Gruppen.
|
24. Juli 1956
|
Brand durch Überhitzung im Motorenwerk Mitterbauer.
|
12. Mai 1957
|
Einweihung der neuen Tragkraftspritze Modell VW 75.
|
28. September 1958
|
Großübung im Sägewerk der Firma Hitzenberger.
|
13. Mai 1959:
|
Brand Hotel Mucha Gmunden.
|
01. Juni 1959
|
Ankauf eines Stromerzeugers der Marke "Eisemann" mit 1,5kVA.
|
17. August 1963
|
Brand im Papiermagazin der Papierfabrik Danzermühle durch Funkenflug aus einer Lokomotive. Die Rauchentwicklung war so stark, dass die anrückenden Feuerwehren glaubten, der ganze Ort Laakirchen brenne. Insgesamt 22 Feuerwehren waren an diesem Einsatz beteiligt.
|

Brand Papierfabrik 1963 |
21.September 1963
|
Katastrophenübung im Bereich der Traun-Reintal-Überfuhr; mit den Feuerwehren Laakirchen, Steyrermühl, Gmunden, Gschwandt und Ohlsdorf sowie dem Roten Kreuz.
|
20. Jänner 1965
|
Brand in der Selchkammer der Fleischhauerei Papst
|
05. Dezember 1965
|
Brand in der Papierfabrik Laakirchen an einer Papiermaschine, bei der auch das darunterliegende Ausschusspapier in Brand geriet. Bei diesem Brand erlitt der Papiermacher Haslbauer durch einen Sturz in die Flammen tödliche Verletzungen.
|
22. Februar 1965
|
Brand im alten Kesselhaus der Papierfabrik Laakirchen. Bei den Löscharbeiten wurden die Feuerwehrmänner Alois Suchy und Johann Schilcher verletzt.
|
17. Juli 1965
|
Abholung des neuen Tanklöschfahrzeuges "TLFA 2400" Steyr 680 bei der Firma Rosenbauer in Linz.
|
08. August 1965
|
70-Jahr-Jubiläum der Feuerwehr Laakirchen. Festakt vor dem Gemeindeamt. Weihung des neuen TLFA 2400 und Ehrungen. Landesfeuerwehrkommandant Hartl hält die Festansprache. Er überreicht in Vertretung des Präsidenten des Bundesfeuerwehrverbandes an Bürgermeister Oberhuemer die Florianiplakette, die höchste Auszeichnung die die österreichischen Feuerwehren an Zivilpersonen vergeben. Bei der anschließenden Einsatzübung konnten sich die vielen Zuschauer von der eindrucksvollen Wirksamkeit des neuen Tanklöschfahrzeuges überzeugen.
|

Mannschaft 1950 |
11. November 1967
|
Ankauf eines gebrauchten Kommandofahrzeuges Marke VW-Bus. |
24. November 1968
|
Ankauf des Trockenlöschanhängers Marke "Total PA 250" mit 250 kg Trockenlöschpulver.
Pulverlöschanhänger PA 250
|
1930 - 1950 1970 - 1980  |